Discussion:
Fugen im Putz
(zu alt für eine Antwort)
Martin Heggli
2009-09-10 14:25:03 UTC
Permalink
Hallihallo

Ich ziehe in eine neue Wohnung ein. Der Bau ist 4- oder 5-jährig.
Bei der ersten Besichtigung ist uns nicht aufgefallen, dass weder
der Übergang von Decke zur Wand, als auch zwischen Wand und
Wand, nicht verfugt ist. Es wurde zwar ein sogenannter Trenn-
schnitt (auch Schwedenschnitt) gemacht, aber die dadurch ent-
standenen Fugen wurden nie mit einer dauerelastischen Masse
verfugt.... Sowas hab ich noch nie gesehen, weder auf einem
Neubau noch in einem Altbau - und ich komm durch meine
berufliche Tätigkeit in diverse Objekte...

Also mir ist das suspekt. Das Argument von wegen Rissbildung
würde ich gelten lassen, wenn der Bau noch neu und feucht ist.

Hat hier jemand Erfahrung zu dem Thema?
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Wissen hält nicht länger als Fisch"
Walter Schmid
2009-09-10 14:30:07 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Hallihallo
Ich ziehe in eine neue Wohnung ein. Der Bau ist 4- oder 5-jährig.
Bei der ersten Besichtigung ist uns nicht aufgefallen, dass weder
der Übergang von Decke zur Wand, als auch zwischen Wand und
Wand, nicht verfugt ist. Es wurde zwar ein sogenannter Trenn-
schnitt (auch Schwedenschnitt) gemacht, aber die dadurch ent-
standenen Fugen wurden nie mit einer dauerelastischen Masse
verfugt.... Sowas hab ich noch nie gesehen, weder auf einem
Neubau noch in einem Altbau - und ich komm durch meine
berufliche Tätigkeit in diverse Objekte...
Also mir ist das suspekt. Das Argument von wegen Rissbildung
würde ich gelten lassen, wenn der Bau noch neu und feucht ist.
Hat hier jemand Erfahrung zu dem Thema?
Ich empfehle gerne die Gruppe

de.sci.architektur

Gruss

Walter
petar.alexander
2009-09-10 14:35:03 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Hallihallo
Ich ziehe in eine neue Wohnung ein. Der Bau ist 4- oder 5-jährig.
Bei der ersten Besichtigung ist uns nicht aufgefallen, dass weder
der Übergang von Decke zur Wand, als auch zwischen Wand und
Wand, nicht verfugt ist. Es wurde zwar ein sogenannter Trenn-
schnitt (auch Schwedenschnitt) gemacht, aber die dadurch ent-
standenen Fugen wurden nie mit einer dauerelastischen Masse
verfugt.... Sowas hab ich noch nie gesehen, weder auf einem
Neubau noch in einem Altbau - und ich komm durch meine
berufliche Tätigkeit in diverse Objekte...
Also mir ist das suspekt. Das Argument von wegen Rissbildung
würde ich gelten lassen, wenn der Bau noch neu und feucht ist.
Genauso ist es bei mir. Schwedenschnitt, noch ein bisschen mit Farbe
retouschiert.
Sieht aber sauber aus. Neubau 2008
Petar
Martin Heggli
2009-09-10 15:00:10 UTC
Permalink
Post by petar.alexander
Genauso ist es bei mir. Schwedenschnitt, noch ein bisschen mit Farbe
retouschiert.
Sieht aber sauber aus. Neubau 2008
Petar
Ok, aber der Schnitt ist gleichmässig? Und scheint weiss?

Bei mir sind die Schnitte mal eng mal weit, in der gleichen Fuge.
Und von Farbe ist nix zu sehen, sie scheinen schwarz, grau oder
braun...
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Wissen hält nicht länger als Fisch"
1X2Willows
2009-09-10 16:50:05 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Post by petar.alexander
Genauso ist es bei mir. Schwedenschnitt, noch ein bisschen mit Farbe
retouschiert.
Sieht aber sauber aus. Neubau 2008
Petar
Ok, aber der Schnitt ist gleichmässig? Und scheint weiss?
Bei mir sind die Schnitte mal eng mal weit, in der gleichen Fuge.
Und von Farbe ist nix zu sehen, sie scheinen schwarz, grau oder
braun...
Da scheint mir bloss ein wenig geschludert worden zu sein.
Also das mit dem 'offenen Schnitt' an der Decke ist noch voellig normal
(wird auch Schattenfuge genannt). Haben wir schon in den Spaetsiebzigern
so gemacht, ohne die Fuge dann wieder mit Acryl oder so zuzukleistern.

Die Wand runter hab ich zwar auch schon gesehen, ist aber eher unueblich.
Vor allem sollte alles gleichmaessig ausgefuehrt sein was Breite und
Tiefe anbelangt und wenn das Putzmaterial farblich zu verschieden vom
Deckanstrich ist (also nicht weiss auf Gips), gehoert sicher auch noch
etwas Farbe rein, ohne aber die Fuge zu fuellen.

Sieht also so aus als waere da... na ja, ein Stuemper am Werk gewesen.
Strukturell hat das natuerlich weniger Folgen als es einfach nicht schoen
aussieht.
Martin Heggli
2009-09-11 06:05:03 UTC
Permalink
Post by 1X2Willows
Da scheint mir bloss ein wenig geschludert worden zu sein.
Aber es wird mir als "Das muss so sein, damits keine Risse gibt"
verkauft. Dabei hab ich irgendwo gelesen, dass in 99% aller Riss-
bildungen der Putz nicht in Ordnung war, also z.B. zu viel Wasser beim
Anmischen usw.
Post by 1X2Willows
Also das mit dem 'offenen Schnitt' an der Decke ist noch voellig normal
(wird auch Schattenfuge genannt). Haben wir schon in den Spaetsiebzigern
so gemacht, ohne die Fuge dann wieder mit Acryl oder so zuzukleistern.
Schattenfugen ja, aber nicht Spalten... Der Übergang ist völlig
unregelmässig.
Post by 1X2Willows
Sieht also so aus als waere da... na ja, ein Stuemper am Werk gewesen.
Strukturell hat das natuerlich weniger Folgen als es einfach nicht schoen
aussieht.
Da bin ich anderer Meinung. Da drin lagert sich mit der Zeit Staub und
anderes Zeugs ab. Kommt Feuchtigkeit dazu, fängts doch irgendwann
an zu wachsen, schimmeln.... Ich überlege mir jetzt schon Abstriche
zu machen und ins Labor zu schicken...
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Wissen hält nicht länger als Fisch"
1X2Willows
2009-09-11 15:05:04 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Post by 1X2Willows
Da scheint mir bloss ein wenig geschludert worden zu sein.
Aber es wird mir als "Das muss so sein, damits keine Risse gibt"
verkauft.
Ja, das ist schon so. Damit wird zweidimensionalen Scherkraeften erlaubt
zu wirken, ohne dass ihre Energie auf die dritte Achse uebertragen wird
und dort Schaden anrichtet. Dazu gehoert normaler, temperaturbedingter
Schwund und Ausdehnung (Winter/Sommer) aber auch solang sich das
ganze Haus "setzt", was bei einem 4-5 jaehrigen Gebaeude sicher noch
weitere 4-5 Jahre anhalten wird.

Dass die Fugen nach Deiner Beschreibung nicht schoen parallel und
gleichmaessig ausgefuehrt wurden und eventuell sogar etwas zu tief,
das ist ein rein kosmetisches Problem.
Post by Martin Heggli
Dabei hab ich irgendwo gelesen, dass in 99% aller Rissbildungen der
Putz nicht in Ordnung war, also z.B. zu viel Wasser beim Anmischen usw.
Ich weiss was Du meinst und auch das stimmt, nur gibt es Risse und
Risse. Hier geht es um solche die dort auftreten wo Wand auf Wand
trifft, und Wand auf Decke, nicht unbedingt quer ueber die Flaechen.
Post by Martin Heggli
Post by 1X2Willows
Also das mit dem 'offenen Schnitt' an der Decke ist noch voellig
normal (wird auch Schattenfuge genannt). Haben wir schon in den
Spaetsiebzigern so gemacht, ohne die Fuge dann wieder mit Acryl oder
so zuzukleistern.
Schattenfugen ja, aber nicht Spalten... Der Übergang ist völlig
unregelmässig.
wie gesagt... :)
Post by Martin Heggli
Post by 1X2Willows
Sieht also so aus als waere da... na ja, ein Stuemper am Werk
gewesen. Strukturell hat das natuerlich weniger Folgen als es
einfach nicht schoen aussieht.
Da bin ich anderer Meinung. Da drin lagert sich mit der Zeit Staub und
anderes Zeugs ab. Kommt Feuchtigkeit dazu, fängts doch irgendwann
an zu wachsen, schimmeln.... Ich überlege mir jetzt schon Abstriche
zu machen und ins Labor zu schicken...
Kann schon sein und kannst Du gern, aber auch das waere dann kein
"struktureller Schaden" per Definition sondern eher ein Gesundheitsrisiko
welches Du natuerlich trotzdem geltend machen kannst.

HTH!
Dan

petar.alexander
2009-09-10 19:30:07 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Post by petar.alexander
Genauso ist es bei mir. Schwedenschnitt, noch ein bisschen mit Farbe
retouschiert.
Sieht aber sauber aus. Neubau 2008
Petar
Ok, aber der Schnitt ist gleichmässig? Und scheint weiss?
Bei mir sind die Schnitte mal eng mal weit, in der gleichen Fuge.
Und von Farbe ist nix zu sehen, sie scheinen schwarz, grau oder
braun...
Das Phänomen hatte ich auch (unregelmässiger Schnitte). Kam dann auf
die Mängelliste und wurde vom Maler korrigiert
Petar
Loading...